Direkt zum Hauptbereich

Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik


 

Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik

Die Sicherheitsregeln der Elektrotechnik sind grundlegende Prinzipien, die dazu dienen, die Sicherheit bei Arbeiten mit elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Sie sind wie folgt:

  1. Freischalten: Dies bedeutet, dass alle spannungsführenden Teile einer elektrischen Anlage allseitig und allpolig getrennt werden.
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern: Nach dem Freischalten sollte die Anlage unmittelbar gegen das Wiedereinschalten gesichert werden.
  3. Spannungsfreiheit feststellen: Nach dem Freischalten und Sichern gegen Wiedereinschalten, ist zu prüfen ob der entsprechende Stromkreis wirklich Spannungsfrei ist. Das feststellen der Spannungsfreiheit darf nur mit einem zugelassenem zweipoligen Spannungsprüfer erfolgen. Einpolige Spannungsprüfer (Phasenprüfer, Induktionsprüfer), sind nicht zugelassen.
  4. Erden und kurzschließen: Diese Regel sollte immer in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Zuerst wird die Anlage mit der Erdungsanlage oder dem Erder verbunden, danach kommt das Kurzschließen.
  5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken: Dies dient dazu, unbeabsichtigten Kontakt mit spannungsführenden Teilen zu vermeiden.

Stromwirkung auf den Menschen

Elektrischer Strom kann für den Menschen und andere Lebewesen sehr gefährlich sein. Die Wirkung von Strom auf den menschlichen Körper kann in vier Bereiche unterteilt werden:

  • Bereich AC 1: In diesem Bereich wird der Strom vom Menschen nicht wahrgenommen und hat keine Auswirkungen und Schädigungen zur Folge, selbst bei langer Einwirkdauer.
  • Bereich AC 2: Hier nimmt der Mensch den Strom wahr, bei kleinen Stromstärken in Form eines Kribbelns, bei größeren Stromstärken auch durch Muskelverkrampfungen. Es besteht jedoch in der Regel keine Gefahr von Schäden für den Menschen.
  • Bereich AC 3: Oberhalb der Loslassschwelle kommt es zu Muskelkrämpfen und die Stromquelle kann oft nicht mehr selbstständig losgelassen werden.
  • Bereich AC 4: Oberhalb der Flimmerschwelle treten meist schwere Schädigungen auf und kann es zu Herzkammerflimmern und Atemstillstand kommen.
Bild 1
Bild 2




Loslassschwelle des Stroms

Die Loslassschwelle ist der Schwellenwert, ab dem ein Loslassen einer elektrischen Stromquelle aufgrund von Muskelverkrampfungen nicht mehr möglich ist. Der typische Bereich liegt zwischen 6 - 15 mA. Bei Frauen liegt die Loslassschwelle niedriger als bei Männern.

Die Linie B im Bild Nr.1 zeigt die Loslassschwelle in Abhängigkeit der Stromstärke und Einwirkungsdauer.

Sekundärunfälle durch Strom

Sekundärunfälle können auftreten, wenn eine Person durch einen Stromschlag unwillkürliche Abwehrreaktionen zeigt, wie z.B. einen Sturz von einer Leiter. Wenn der Strom durch die Hand fließt, kann ein mechanisches Zusammenziehen der Muskulatur die Kontaktzeit verlängern (Klebenbleiben). Zerrungen, Muskel- und Sehnenabrisse können die Folge sein.

Wer ist am häufigsten von Stromunfällen betroffen?

Fast die Hälfte aller Personen, die an einem Stromunfall beteiligt sind, haben die Qualifikation Elektrofachkraft. Darüber hinaus ereignen sich über 88 % der Stromunfälle im weniger gefährlichen Bereich der Niederspannung.

Um das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen und um sicherzustellen, dass Elektrofachkräfte stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitsvorschriften sind, bietet www.elektroseminar.de jährliche Schulungen an.

Timmy Wagner

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Chancen der Weiterbildung EFKFFT

Chancen im Berufsleben. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKFFT) Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKFFT) spielt eine wichtige Rolle in der Elektrotechnik und bietet zahlreiche Chancen im Berufsleben. In diesem Blogartikel werden wir die Möglichkeiten und Vorteile, die eine Karriere als EFKFFT bietet, sowie den aktuellen Fachkräftemangel im Handwerk diskutieren. Fachkräftemangel im Handwerk Der Fachkräftemangel im Handwerk ist ein ernstes Problem, das die Branche derzeit belastet. Aktuell fehlen in Deutschland im Handwerk knapp 65.000 Fachkräfte, davon allein 54.000 Gesellinnen und Gesellen. Dieser Mangel an qualifizierten Arbeitskräften hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und führt zu längeren Wartezeiten für Verbraucher und Unternehmen. Rolle der EFKFFT Die EFKFFT ist eine speziell ausgebildete Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten z...
  Die Ausbildung einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) und ihre Aufgaben Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) ist eine Person, die von einer Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet wurde. Sie sind wichtige Unterstützungskräfte für Elektrofachkräfte und müssen bestimmte Vorschriften und Anforderungen erfüllen. Ausbildung einer EUP Die Ausbildung einer EUP umfasst mehrere wichtige Aspekte: Unterrichtung durch eine Elektrofachkraft (EFK) : EuPs werden von der Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Unterrichtung für die übertragenen Aufgaben : EuPs müssen über ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten informiert werden. Unterrichtung über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten : EuPs müssen über die Risiken und Gefahren informiert werden, die mit unsachgemäßem Verhalten verbunden sind. Unterweisung ü...